Bearbeitungshinweis zur KI-Selbstanalyse
Versetzen Sie sich bitte in die Situation eines Facharztes, der Ihnen bei einem konkreten Gesundheitsproblem helfen soll. Er wird zuerst eine Diagnose erstellen. Dafür müssen allgemeine Informationen zur Gesundheit, der bestehenden Schmerzen oder Beeinträchtigungen und möglicherweise Laborwerte zusammengetragen werden. Mit der KI-Selbstanalyse ist es nicht anders. Je detaillierter die Rahmenbedingungen, Schwierigkeiten und Probleme beschrieben werden, um so qualifizierter kann die Künstliche Intelligenz aus einem sehr großen Repertoire von Möglichkeiten sinnvolle Alternativen zusammentragen.
Es sind zwar nur Angaben über den betroffenen Geschäftsbereich und die Problematik notwendig. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass es manchmal schwerfällt, sie detailliert zu beschreiben. Aus diesem Grunde gibt es drei alternative Vorgehensweisen. Entweder man startet sofort die KI-Selbstanalyse, oder zuvor werden Details zum Geschäftsbereich und der Problematik schrittweise aufbereitet. Das dauert wenige Minuten und bietet die Chance, der KI detailliertere Informationen mit auf den Analyseweg zu geben. Wählen Sie den für Sie sinnvollen Weg, die Assistenten leiten automatisch weiter.
Details zum Geschäftsbereich mit KI-Hilfe zusammenstellen
Details zur Problematik mit KI-Hilfe zusammenstellen
Direkt mit der KI-Selbstanalyse beginnen